Digitale Horizonte – Monatsrückblick für KMU, Kanzleien & digitale Macher

KI neu denken – Vom Werkzeug zum Teammitglied

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein modernes Werkzeug – sie wird zunehmend zum aktiven Teammitglied in Unternehmen. Tools wie ChatGPT Enterprise oder Microsoft 365 Copilot verändern die Art, wie Teams zusammenarbeiten und Entscheidungen treffen.

Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Über 73 % der KMU setzen KI bereits in unterschiedlichen Geschäftsbereichen ein – von Marketing über Kundenservice bis hin zur Buchhaltung. Entscheidend für den Erfolg ist eine klare Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine: Menschliche Entscheidungen bleiben leitend, KI liefert die analytische Grundlage und Empfehlungen.

Praxis-Tipp: Dokumentieren Sie im Team, in welchen Prozessen KI eingesetzt wird. Legen Sie fest, wo KI lediglich beratend tätig ist und an welchen Punkten menschliche Kontrolle unabdingbar bleibt.

Zum ausführlichen Artikel lesen →

Digitale Mandantenkommunikation in Kanzleien

Immer mehr Kanzleien nutzen Chatbots, um Mandantenanfragen automatisiert zu erfassen oder erste Informationen bereitzustellen. Seit der neuen BRAK-Stellungnahme 2025 ist der Einsatz KI-basierter Tools zulässig – unter der Voraussetzung, dass Datenschutz und Mandatsgeheimnis strikt gewahrt bleiben.

Ein praxisnaher Ansatz ist die Entwicklung von FAQ-Chatbots, die Standardfragen etwa zu Fristen, Vertragsinhalten oder Beauftragung beantworten. Komplexe Anliegen werden automatisch an qualifizierte Mitarbeitende weitergeleitet – so entsteht eine effiziente Hybridkommunikation zwischen Kanzlei und Mandanten.

Automatisierte Dokumentenerstellung

Tools wie Legito oder Contractbook reduzieren den manuellen Aufwand bei der Erstellung von Standardverträgen um bis zu 30 %. Dennoch bleibt die manuelle Freigabe entscheidend, um Haftungsrisiken auszuschließen und die rechtliche Qualität sicherzustellen.

Weiterlesen: Kanzlei 4.0 – Effizienz durch Automatisierung →

Aktuelles aus der KI-Welt

Seit dem 1. Oktober 2025 ist der EU-KI-Act verbindlich in Kraft. Für KMU bringt das neue Regelwerk klare Anforderungen an Transparenz und Dokumentation – insbesondere bei Systemen, die automatisiert rechtlich relevante Entscheidungen treffen.

Webnativ unterstützt Unternehmen dabei, ihre KI-Prozesse normgerecht zu analysieren, zu klassifizieren und gemäß dem neuen ISO/IEC 42001 Standard nachvollziehbar zu dokumentieren.

KI-Trendradar Oktober

Diese Entwicklungen sollten Sie im Blick behalten:

Multimodale KI-Modelle mit Video-Eingabe
Voice Agents übernehmen Kundentelefonate im Handwerk
AI-Assisted Design mit Canva Magic Studio und Adobe Firefly

Weitere Trends entdecken →

Webnativ Insight – Unser Service des Monats

Neu im Angebot: AI Brand Optimization – unser Ansatz, Markenkommunikation mithilfe neuronaler Modelle zu optimieren. Die Kombination aus Content-Analyse, SEO und Markenmonitoring sorgt für konsistente und wirkungsvolle Markenauftritte auf allen digitalen Kanälen.

Fazit

Digitalisierung bedeutet heute, Technologien als Teil des Teams zu begreifen. KI ist kein Werkzeug mehr, sondern ein Partner, der hilft, Qualität, Effizienz und Markenauftritt gleichzeitig zu steigern.